top of page

FINa

Fach-Information Naturfasern

Trends und Technologien bei Faserpflanzen und Wolle

Wachsende Nachfrage
& Herausforderungen

Die Schere zwischen dem weltweiten Bedarf und der industriellen Nachfrage nach Naturfasern, vor allem im textilen Bereich, und dem globalen Angebot geht immer weiter auseinander. Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten über klassische textile Einsatzfelder hinaus, in denen Naturfasern eine wachsende Rolle spielen könnten und werden, nimmt immer mehr zu. Die Voraussetzungen, mit dem Anbau von Faserpflanzen, der Gewinnung von Bastfasern und Wolle und der Verarbeitung zu Halbprodukten und Finalprodukten unternehmerisch auch in Deutschland erfolgreich zu sein, war lange nicht mehr so groß.

Chancen & Risiken der Naturfaserwirtschaft

Wir als Interessensverbände der Naturfaserwirtschaft verzeichnen zunehmend Aktivitäten und Interesse in Landwirtschaft und Industrie, im Themenfeld Naturfaser als Unternehmer wirken zu wollen. Gleichzeitig spüren wir aber auch den entsprechenden Respekt vor dem ersten Schritt, erkannte Potenziale in die Tat umzusetzen. Einen nicht geringen Anteil an dieser Vorsicht haben der Blick auf gemachte Erfahrungen in den vergangenen 40 Jahren nach Wiederaufnahme von Anbau- und Fasergewinnungsaktivitäten in Deutschland. Im Gegensatz zu den klassischen Anbauländern Frankreich und Belgien haben wir es hierzulande bei Hanf, Leinen und Fasernessel mit sehr heterogenen Aktivitäten zu tun, beginnend bei den Anbau- und Erntemethoden, der Technologie der Fasergewinnung und einer großen Breite an Verarbeitungsmöglichkeiten über eine Vielzahl von Branchen verteilt. Diese Breite birgt Chancen und Risiken zugleich.

Wissenstransfer & Unterstützung durch Veranstaltungsformate

Um diese Chancen nutzen und Risiken minimieren zu können, ist es vor allem wichtig, sich mit dem aktuellen Stand des Wissens entlang der gesamten Produktlinien vertraut zu machen. Dabei sehen wir eine Vielzahl an Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, ob vom rohstoffliefernden Landwirt, dem Faseraufbereiter oder dem industriellen Nutzer. Als Unternehmens- und Forschungsverbund Sachsen-Leinen e.V. und als Hanfakademie e.V. möchten wir einen Beitrag leisten, das zahlreich vorhandene Wissen in Deutschland zu Anbau, Ernte, Verarbeitung, Produktherstellung, Ökonomie und Ökologie einer breiten Öffentlichkeit, vor allem potenziellen unternehmerischen Nutzern, zugänglich zu machen. Wir bieten auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrungen an, in unregelmäßigen Abständen und wechselnden Formaten Landwirten, Fasergewinnern, Industrieunternehmern sowie Forschern und Studierenden zu helfen, sich mit neuen Erkenntnissen auf den aktuellen Wissensstand der Naturfaserproduktion zu heben. Die Veranstaltungsreihe wollen wir flexibel gestalten, von abendlichen thematischen Online-Fachvorträgen über Diskussionen in Präsenzworkshops bis zu Feldtagen. Informationen dazu werden wir über unsere News-Plattformen sowie die Homepages von Sachsen-Leinen und Hanfakademie bereitstellen. Interessenten können sich auch per E-Mail registrieren lassen, um regelmäßig über anstehende Fachveranstaltungen informiert zu werden.

Nachlese - Edelhaar und Wolllust

10. Dezember 2024

Online-Veranstaltung
Dauer: 12:30 - 13:00 Uhr

Am 7. Oktober 2024 hielt Matthias Böhne einen Vortrag über die vielfältigen Aspekte von Tierhaaren. Dabei beleuchtete er unter anderem die Faserstruktur und die humanphysiologische Funktion von Keratinfasern. Zudem gab er einen umfassenden Überblick über die bedeutendsten Arten von tierischen Fasern, die in der Textilindustrie genutzt werden, und deren Anwendungsbereiche.

Da die Themenbreite und -tiefe den Rahmen einer einzelnen Veranstaltung sprengten, wird die Thematik in einem zweiten Teil abschließend behandelt.

FINa Nachtisch III: Menschenhaar

26. November 2024

Online-Veranstaltung
Dauer: 12:30 - 13:00 Uhr

Monatlich wächst das menschliche Haar zirka 1 cm. Bei einer durchschnittlichen Haarzahl je Mensch von 100.000 Haaren und einer Einwohnerzahl in Deutschland von 84 Millionen kann man die Mengenpotenziale grob abschätzen, die theoretisch als Rohstoff zur Verfügung stehen würde.

Menschliches Haar beim Frisör zurückgelassen hat grundsätzlich große textiltechnische und damit wirtschaftliche Potenziale, was aber auch auf etische Widerstände trifft. Babette Sperling hat sich in ihrer Masterarbeit mit innovativen Produktentwicklungen beschäftigt und möchte diese gern vorstellen. Das man mit ethischen Fragestellungen in dem Zusammenhang in verschiedenen Ländern unterschiedlich umgeht, wird Teil ihres Vortrags sein.

FINa Nachtisch IV: Textilfaserproduktion in Brandenburg

18. November 2024

Online-Veranstaltung
Dauer: 12:30 - 13:00 Uhr

Die globale Nachfrage nach textilen Naturfasern aus einheimischen Bastfasern ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und übersteigt das globale Angebot. Französische und belgische Flachs- und Hanffaserproduzenten nutzen diese Nachfrage intensiv, nur in Deutschland konnten die Potenziale noch nicht in dem Umfang genutzt werden. Aber es tut sich einiges. Ein Vorreiter bei der Produktion textiler Hanf- und Nesselfasern ist die Firma Felde Fibers GmbH in Brandenburg, die derzeit auf die grüne Wiese eine komplett neue Aufschlussanlage für textile Fasern setzt. Antonia Schlichter, verantwortlich für den Anbau der Rohstoffpflanzen, wird das Gesamtkonzept der Feldefibers GmbH vorstellen und auch auf die Potenziale, die für die Landwirtschaft damit verbunden sind, eingehen.

FINa Nachtisch III: Die Geschichte des Faserpflanzenanbaus in Deutschland und Erkenntnisse daraus für die weitere Entwicklung der Branche

5. November 2024

Online-Veranstaltung
Dauer: 12:30 - 13:00 Uhr

Link zur Veranstaltung: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZGY2ZDlhN2UtMGFiYi00NTlmLTgzMjItYWY0OWY3MDkzNDZl%40thread.v2/0

Faserpflanzen, wie Hanf und Flachs wird nachgesagt, zu den ältesten Kulturpflanzen zu gehören. Sie bestimmten über viele hunderte von Jahren die textile Rohstoffbasis in Mitteleuropa aber auch darüber hinaus, vom menschlichen Kleidungsstück über den Ziegenstrick bis zur Grundlage der Papierherstellung.

Aus dem händischen Verdrehen von manuell entholzten Bastfasern in der Steinzeit entstanden im Industriezeitalter hochmoderne Verarbeitungsverfahren mit einer spannenden Entwicklung.
Mitte des letzten Jahrhunderts ist diese Entwicklung in Deutschland abgebrochen und es wird mit viel Kraft verbunden aber auch Rückschlägen versucht, an diese Entwicklung wieder anzuknüpfen.

Torsten Brückner hat sich mit der Geschichte des Anbaus von Faserpflanzen und der Verarbeitung in Deutschland auseinandergesetzt und seit Mitte der 1990er Jahre selbst begleitet. Er will neben einem Abstrakt der geschichtlichen Entwicklung des Faserpflanzenanbaus und der Bastfaserverarbeitung auf Gründe des besagten Niedergangs eingehen. Er wird auf die Herausforderungen diskutieren, die vor der Neuetablierung stehen und er will Schlussfolgerungen ziehen, was man aus der Geschichte des Faserpflanzenanbaus für die Zukunft der Branche lernen kann.

FINa Nachtisch II: Hanfparallelernte 2024

21. Oktober 2024

Online-Veranstaltung
Dauer: 12:30 - 13:00 Uhr

Ferdinando Reinl beschäftigt sich in der Natuvalis GmbH seit mehreren Jahren mit der Thematik Anbau und Verarbeitung von Faserhanf. Im fränkischen Thurnau wird die Investition in eine Aufschlusslinie in der Region vorbereitet. Dazu wurden in den vergangenen Jahren Anbau- und Ernteversuche durchgeführt.

Ferdinando wird über seine Erfahrungen bei der Hanfernte in den letzten zwei Jahren berichten und Hinweise geben, was man aus gemachten Erfahrungen heraus lernen und besser machen kann.

FINa Nachtisch I: Edelhaar und Wolllust

7. Oktober 2024

Online-Veranstaltung
Dauer: 12:30 - 13:00 Uhr

Matthias Böhme ist Spezialist für tierische Naturfasern, vor allem Wolle. In seiner Selbständigkeit vertritt er weltweit verschiedene Firmen, die sich mit Wolle aber auch darüber hinaus mit weiteren Tierwollqualitäten, auch Edelhaar genannt, unternehmerisch beschäftigen.

Er wird sein Referat mit technischen Aspekten von Tierhaaren wie die Faserstruktur und die humanphysiologische Funktionalität von Keratin-Fasern beginnen. Es folgt ein Gesamtüberblick über die wichtigsten Arten und deren Einsatzgebiete. Anschließend wird Matthias Böhme einen Ausblick auf innovative Anwendungen von Edelhaaren anhand einiger Beispiele geben.

Link zum Teams-Call:

Hanfernte- und Hanfstudententag

21. September 2024

Gleich zwei FINa-Veranstaltungen werden von den beiden Hanffasergenossenschaften an einem Tag organisiert.

Internationale Nutzhanfkonferenz in der Oberlausitz

18. September 2024

Grenzüberschreitender Austausch zur Wertschöpfungskette von Nutzhanf und Faserpflanzen durch Vorträge und Posterpräsentationen, organisiert von Sachsen!Textil e.V. und Partnern.

Innovative Ideenwerkstatt in Zwenkau

15. August 2024

Gemeinschaftsveranstaltung zur Förderung regionaler Rohstoffe. Landwirtschaftliche und industrielle Unternehmer sowie praxisorientierte Wissenschaftler entwickeln gemeinsam Verfahren und Produkte in der zukünftigen Faser-Produktionshalle der FUSE GmbH.

Erntetechnikvorführung „Hyler Sativa 200"

25. Juli 2024

Zur Ernte 2023 das erste Mal auf deutschen Hanffeldern unterwegs, wird das Erntesystem auch in diesem Jahr der Branche vorgestellt.

bottom of page