SMEKUL-Projektwerkstatt: Hanf stieß auf großen Anklang
- kaykoelzig
- 8. Dez. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Dez. 2022
Am 6.12.2022 veranstaltete die Wirtschaftsförderung Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Agronym e.V., dem Sächsischen Netzwerk Biomasse e.V. und Sachsen-Leinen e.V. eine Projektwerkstatt, die sich der Industrierohstoffpflanze Hanf widmete. Ursprünglich waren in der Vorbereitung Landwirte das Ziel dieser Veranstaltung. Aber schon bei den Anmeldungen der Teilnehmer hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, Protagonisten der gesamten Produktionskette vom Anbau bis zum Endprodukt einzubeziehen.
Über 150 Teilnehmer aus Unternehmen der Landwirtschaft, Naturfaserwirtschaft, Textilindustrie, Baustoffindustrie und Kunststoffindustrie sowie Partner aus der Wissenschaft diskutierten intensiv den Aufbau von Produktionssystemen der Hanffaserwirtschaft. Trotz sehr vielfältiger Herangehensweisen in technologischen Fragen und der Produktionsorganisation waren sich die Teilnehmer einig, dass sich der gesellschaftliche Wandel in Fragen Klimaschutz und nachhaltigem Kaufverhalten deutlich auf den Nutzungsumfang von Naturfasern in sehr unterschiedlichen Anwenderbranchen auswirkt.
Ein Problem löst sich auf, dass Landwirte versuchen müssen, neue innovative Agrarrohstoffe in neue industrielle Anwendungen zu schieben, sondern die Industrie ist es, die intensiv auf der Suche nach umweltfreundlichen, regionalen und liefersicheren Rohstoffalternativen ist.
Wegen hoher Nachfrage nach Teilnahme mussten einige Teilnehmer auf eine Streamzuschaltung vertröstet werden. Weitere Interessenten haben nun im Nachgang die Möglichkeit, sich die Veranstaltung auf YouTube anzuschauen.
Comments